|
Beschreibung:
Jeder Lerner soll drei Anekdoten erzählen (zu Hause
vorbereitet): zwei wirkliche Anekdoten, die er mal erlebt hat, und
eine andere, die er erfinden muß. Natürlich wissen die
anderen Lerner nicht, welche Anekdote falsch ist und welche nicht!
Nachdem er alle drei erzählt hat, sollen die anderen versuchen,
die falsche Anekdote zu erraten (mittels "geschickten"
Fragen). z.B.: Ich habe vor zwei Jahren 30.000 DM in der Lotterie
gewonnen; ich habe eine Tante in China, und ich bin mit Helge
Schneider befreundet". (Das darf sogar an die Tafel geschrieben
werden).
Die Fragen könnten dann wie folgt aussehen: Was hast du denn
mit den 30.000 DM gekauft/ gemacht? oder: Wo hast du denn Helge
Schneider kennengelernt?". Der "Lügner" soll so
schnell darauf reagieren, daß er nicht erwischt wird! (von
Patricia Sorin)
Lernziel:
- Konzentration üben
- Verständnisfähigkeit trainieren
- Fragestellung üben
Varianten:
Arrangement:
|