English Materials by Torsten Schulz

English grammar

Indirekte Rede in Aufforderungen

Indirect Speech / Reported Speech in commands

1. Hier ein Beispiel:

The teacher wants Tip to say where Top is. The class also starts to get louder. Everybody knows that Top has skipped the lesson. So the teacher says: "Tip, stand up." After the lesson a student reports to Top. "The teacher told Tip to stand up."

Vergleichen wir die zwei Sätze. Alle Änderungen sind kursiv markiert.

Direkte Rede

The teacher tells Tip:

"Stand up."

Indirekte Rede

The teacher told Tip

to stand up.

Gliederung

Hauptsatz (Einleitesatz)

Infinitiv mit zu

Unterschiede

Zeitform des Verbs im Einleitesatz

Ein "to" wird eingefügt. Die Übersetzung lautet: "aufzustehen". Hier ist also im Deutschen ein Infinitiv mit zu. Auch im Englischen kann die indirekte Rede so gebildet werden.



Der Bericht hätte auch noch anders aussehen können. Alle Änderungen sind kursiv markiert.

Direkte Rede

The teacher tells Tip:

"Stand up."

Indirekte Rede

The teacher told Tip

that Tip should stand up.

Gliederung

Hauptsatz (Einleitesatz)

Nebensatz

Unterschiede

Zeitform des Verbs im Einleitesatz

Die Übersetzung lautet: "daß Tip aufstehen solle". Es wird im Englischen zuerst die Person genannt, die etwas tun solle, dann wird das Verb "should" benutzt, gefolgt von dem Verb, das in der direkten Rede stand.





2. Verallgemeinerung:

Welche Einleiteverben gibt es für den indirekten Fragesatz?

  • tell
  • want somebody to do something

Was bleibt gleich im Vergleich zum Aussagesatz?

  • Orts- und Zeitangaben können sich ebenso in Abhängigkeit der Situation ändern
  • Pronomen ändern sich wie schon beschrieben


Was ändert sich im Vergleich zum Aussagesatz?

  • Zeitformen ändern sich nicht! Es ist also einfacher geworden.
  • Es gibt nun zwei Möglichkeiten, eine indirekte Aufforderung zu formulieren
  • a) Es wird mit "to" ein Infinitiv mit zu gebildet. Wenn jemand etwas nicht tun soll, nutzt man "not to".
  • b) Es wird gesagt, was jemand tun solle. Dafür wird des Verb "should" benutzt. Die verneinte Form ist dann "should not" oder deren Kurzform "shouldn't".


3. Beispiele

Hier ein paar farbig markierte Beispielsätze, die alle Änderungsmöglichkeiten nochmals darstellen, insbesondere aber auf die Änderungen in der indirekten Aufforderung eingehen. Folgende Markierungen gelten: Pronomen, die Verben, eingefügtes "to" oder "that":

Direkte Rede


Indirekte Rede


Erläuterung

Hauptsatz

Nebensatz

Hauptsatz

Nebensatz oder Infiniv mit zu


The teacher tells the class:

"Be quiet."

The teacher told the class

to be quiet.

that the class should be quiet.

Variante mit Infinitiv.

Variante mit "should".

The teacher tells the class:

"Don't talk."

The teacher told the class

not to talk.

that the class should not talk.

Variante mit Infinitiv.

Variante mit "should".

The teacher tells Tip:

"Tell the truth."

The teacher wanted Tip

to tell the truth.

Hier wurde eine Sonderform verwendet. Die Übersetzung lautet: Der Lehrer wollte, daß Tip die Wahrheit sage. Wird want als Einleiteverb benutzt, kann man nur den Infinitiv (to tell), nicht aber die Möglichkeit mit "should tell" benutzen.

The teacher tells Tip:

"Don't lie about Top."

The teacher wanted Tip

not to lie about Top.

Hier wurde eine Sonderform verwendet. Die Übersetzung lautet: Der Lehrer wollte, daß Tip nicht lüge. Wird want als Einleiteverb benutzt, kann man nur den Infinitiv (not to lie), nicht aber die Möglichkeit mit "shouldn't lie" benutzen.




Verständnisfragen


4. Zusammenfassung

  1. In indirekten Aufforderungen müssen folgende Änderungen beachtet werden: die Pronomen, Orts- und Zeitangaben.
  2. Es können zwei Möglichkeiten genutzt werden, um zu berichten. Ein Infinitiv mit zu wird gebildet (to go, not to go) oder es wird eine Nebensatz mit that eingeleitet und es wird das Verb should oder shouldn't verwendet.
  3. Beim Einleiteverb want muß der Infinitiv gebildet werden.

Praktische Übungen


Zurück zum Index