| Der Plural 
The plural 
Hierbei beweist sich der Spruch, daß das Englische eigentlich eine Sprache
der Ausnahmen ist. Aber vielleicht fangen wir besser bei den
Regelmäßigkeiten an: 1. PluralendungDie regelmäßige Pluralendung der Substantive ist : -s,
nach Zischlauten -es. Hier nun ein paar Beispiele nach Aussprache geordnet: 
 [s] nach stimmlosen Konsonanten (Mitlaut): roof - roofs, cup
-cups, plate - plates [z] nach stimmhaften Konsonanten und Vokalen (Selbstlaut): bag -
bags, bomb - bombs, boy - boys, biro - biros 
 [iz] nach Zischlauten: bus - buses, glass - glasses, box - boxes,
match - matches, garage - garages 2. Besonderheiten bei der Schreibung
	Bei Substantiven auf -y (nach Konsonant) wird dies im
	Plural zu -ies. Und nun wieder ein paar Beispiele, die das
	ganze erläutern: company - companies, country - countries,
	county - counties. Achtung! Nach einem
	Vokal bleibt -y erhalten: boy - boys, day - days, toy -toys. 
	Substantive auf -o werden oft mit -es gebildet.
	Eine Anekdote am Rande: Auch Vizepräsiden Dan Quayle (unter Bush senior)
	hat das schon falsch gemacht - er unterrichtete amerikanische Schüler und
	dabei "berichtigte" er "tomatoes" an der Tafel
	in "tomatos". Folgende Beispiele kennt bestimmt schon
	jeder: potato - potatoes, hero - heroes, echo - echoes, domino -
	dominoes. Auch hierbei gibt es "natürlich" Ausnahmen:
	casino - casinos, dynamo - dynamos, kilo - kilos, piano -pianos,
	radio - radios, studio - studios. Und um die Verwirrung vollkommen
	zu machen gibt es auch noch Substantive die beide
	Varianten zulassen: banjo - banjos/banjoes, commando -
	commandos/commandoes, Eskimo - Eskimos/Eskimoes, volcano -
	volcanos/volcanoes. 
	Die meisten Substantiven auf -f und -fe bilden
	den Plural mit -ves. Die wichtigsten sind: life - lives,
	thief - thieves, half - halves, wife - wives, leaf - leaves,
	(her)self - (them)selves, shelf - shelves, wolf - wolves. Ausnahmen
	sind hier: roof - roofs, cliff - cliffs, chief - chiefs, staff -
	staffs. 
	 
 Praktische Übungen 
 Zurück zum Index 
 |